Unsere Reise durch die Zeit
Von den ersten Ideen bis zur führenden Plattform für Mobile-Gaming-Bibliotheken – entdecken Sie die Geschichte hinter solarnovethira und unsere Vision für die Zukunft.
Die Gründung in Ludwigshafen
Was als kleine Idee in einem Büro in der Wredestraße begann, entwickelte sich schnell zu etwas Größerem. Unsere Gründerin Marlene Hoffstedt erkannte das Potenzial mobiler Gaming-Bibliotheken, als sie selbst frustriert war von der mangelnden Organisation ihrer eigenen Spiele-Sammlung. Die ersten Prototypen entstanden noch auf ihrem privaten Laptop – heute schwer vorstellbar!
Wichtige Meilensteine des ersten Jahres:
- Entwicklung der ersten Beta-Version unserer Plattform
- Aufbau des Kernteams mit drei Entwicklern
- Erste Partnerschaften mit regionalen Gaming-Communities
- Grundlegende Marktforschung in der DACH-Region
Wachstum und Expansion
Die Pandemie brachte unerwartete Chancen mit sich. Während viele Menschen mehr Zeit zu Hause verbrachten, stieg das Interesse an organisierten Gaming-Erlebnissen dramatisch an. Unser Team wuchs auf fünfzehn Mitarbeiter, und wir etablierten uns als ernstzunehmender Player im deutschen Markt. Besonders stolz sind wir auf die Einführung unserer KI-gestützten Empfehlungsalgorithmen im Jahr 2022.
Erfolge der Wachstumsphase:
- Über 50.000 registrierte Nutzer bis Ende 2023
- Entwicklung der mobilen App für iOS und Android
- Kooperationen mit größeren Gaming-Publishern
- Umzug in größere Büroräume in Ludwigshafen
- Auszeichnung als "Innovative IT-Lösung 2023"
Innovation und Technologieführerschaft
Das vergangene Jahr war geprägt von technischen Durchbrüchen. Unsere neue Cloud-basierte Architektur ermöglicht es Nutzern, ihre Gaming-Bibliotheken geräteübergreifend zu synchronisieren. Die Implementierung von Machine Learning für personalisierte Spielevorschläge hat die Nutzererfahrung revolutioniert. Mit unserem erweiterten Team von dreißig Spezialisten arbeiten wir kontinuierlich an der nächsten Generation unserer Plattform.
Aktuelle Innovationen:
- Launch der Premium-Features im Februar 2025
- Integration von Augmented Reality für Spiele-Reviews
- Partnerschaften mit internationalen Entwicklerstudios
- Erweiterung unserer API für Drittanbieter-Entwickler
- Zertifizierung nach ISO 27001 für Datensicherheit
Unser Blick in die Zukunft
Bis 2026 planen wir den Ausbau unserer Plattform zu einem vollständigen Ökosystem für Mobile Gaming. Virtual Reality-Integration, erweiterte Social Features und personalisierte Gaming-Erlebnisse stehen auf unserer Roadmap. Wir möchten nicht nur Bibliotheken verwalten, sondern echte Gaming-Communities schaffen, die Menschen verbinden.
Werden Sie Teil unserer Geschichte